Deutsch
Name des Museums
Titel des Bildes
Zur letzten Objektsuche Zum Album hinzufügen

Taschenuhr

Objektbezeichnung:Taschenuhr
erweiterte Objektbezeichnung:Silber-Taschenuhr im Papp-Etui
Sachgruppe:Uhrenzubehör
Hersteller:unbekannt
Ort:Altona (Bezirk)
Datierung:Anfang 19. Jahrhundert
Maße:D: 6,5 cm, H: 2,5 cm (mit Ring), T: 9,7 cm
Material:Silber
Metall
Die silberne Taschenuhr stammt aus dem Besitz des Altonaer Textilfabrikanten Karl Würfel. Die runde, auf der Rückseite flache und völlig unverzierte Taschenuhr hat einen relativ großen, geriffelten und runden Aufziehknopf mit einem ringförmigen Aufhängeknopf darüber. Im aufgeklappten Sprungdeckel ist der Stempel mit einem ovalen Markenzeichen (vermutlich ein Beschauzeichen aus Altona) zu erkennen, darunter "DEPOSE AGENTAN" sowie "600". Das Zifferblatt besteht aus großen römischen Zahlen, wobei die "VI" unten von dem kreisrunden Sekundenzifferblatt - mit arabische Zahlen - verdeckt wird. Der Sekundenzeiger fehlt, ansonsten ist die Uhr noch funktionstüchtig. Zu der Taschenuhr gehört ein festes Pappetui in Buchform. Es ist mit einem Metall-Dekor, mit versilberten Rocaillen, verziert. In der Mitte hat es ein rundes Sichtfenster, darin ist die Uhr erkennbar. Das Etui ist mit rotem Samt, bzw. mit rotem Satin ausgeschlagen. Seitlich rechts ist der Knopf des Schnappverschlusses. Auf der Rückseite des Kastens war ursprünglich ein ausklappbarer Pappständer, zum Aufstellen der Uhr auf den Tisch.

Inventarnummer: DLM 11325-1

Signatur: Beschau (Ovaler Stempel im Innendeckel, nicht identifiziert: könnte Beschau aus Altona sein)

Signatur: bezeichnet (unterhalb des Beschaustempels: DEPOSE ARGENTAN)

Signatur: bezeichnet (darunter möglicherweise Stempel Meisterzeichen (nicht zu identifizieren): 600)

Signatur: bezeichnet (Ritzungen am Innenrand des Deckels: W 613 x / W 1017 B / W 119 R / L 25136 x)

Abbildungsrechte: Dithmarscher Landesmuseum